![]() |
![]() |
![]() |
Sprechstunde: freitags vor dem Kolloquium 16:30-17:00 Uhr
Skriptum on-line:
zum Studium der Physik einem Funktionenplotter und 532 Übungsaufgaben mit Lösungen Zum Vorkurs: Klaus Hefft: MATHEMATISCHER VORKURS zum Studium der Physik online 2. Workshop "Neue Medien in der Lehre, Vom Digitalen Skript zur virtuellen Vorlesung" am 16.5.02, S. 29, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Klaus Hefft: MATHEMATISCHER VORKURS zum Studium der Physik: Online 3. Workshop "E-Learning Projekte an der Universität Heidelberg" am 23.10.03, S. 39, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Klaus Hefft: "Kein Mathe-Schock mehr am Studiumsbeginn, elf Semester Erfahrungen mit dem Heidelberger Online-Kurs: MATHEMATISCHER VORKURS zum Studium der Physik" 10. Workshop "Multimedia in Bildung und Wirtschaft" am 14.9.06 an der Technischen Universität Ilmenau www.bildungsportal-thueringen.de/portals/bpt2005/Multimediaworkshop/2006/tagungsband2006/pdf: Seite 9 Klaus Hefft: "MATHEMATISCHER VORKURS zum Studium der Physik, Kein Mathe-Schock mehr am Studiumsbeginn, Achtzehn Semester Erfahrungen mit dem Heidelberger Online-Kurs" am 11.3.10 bei der Schnittstellenaktivität "Mathematische Brückenkurse" auf der Jahrestagung der GDM und DMV an der LMU München Klaus Hefft: Die Konzeption des Heidelberger Vorkurses und Erfahrungen mit der Online-Version "MATHEMATISCHER VORKURS zum Studium der Physik" in Bausch et al. (Hrsg.): Mathematische Vor- und Brückenkurse - Konzepte, Probleme und Perspektiven (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik), ISBN 978-3-658-03064-3/-03065-0, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, 10, S. 137-151 Lehrerfahrung: Fünf Mal Leitung von Gruppen im Physikalischen Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner und fünf Semester lang Praktikumsassistent im Praktikum für Naturwissenschaftler I und II. Betreuer von mehreren Seminarvorträgen in vielen Theoretisch-physikalischen Seminaren, vielfach Korrektor bzw. Tutor in den theoretischen Übungsgruppen der Speziellen Probleme zur Theoretischen Physik I-IV. Etwa zwanzig Mal selbständige Durchführung der Speziellen Probleme zu allen Kursvorlesungen der Theoretischen Physik I-IV. Vier Mal Veranstaltung des Mathematischen Vorkurses zum Studium der Physik und sechs Mal der Kursvorlesungen Mathematische Hilfsmittel bzw. Methoden für Physiker I und II. Forschungsarbeiten: Messung und Auswertung der Isotopieverschiebung am Resonanzdublett des ersten Funkenspektrums der geraden stabilen Strontiumisotope, Großpraktikumsarbeit am I.Physikalischen Institut in Heidelberg 1959 Über die Herstellung von dielektrischen Wechselschichten für Fabry-Perot-Interferometer- Spiegel im Bereich von 2 350 bis 23 500 A und die Messung ihrer optischen Daten, Diplomarbeit Heidelberg 1964 Über Fabry-Perot-Verspiegelungen aus dielektrischen Vielfachschichten für den Spektral- bereich von 2 350 bis 23 500 A, mit R.Kern, G.Nöldeke und A.Steudel, Z.Physik 175(63)391 Nachträgliche Übersetzung ins Englische durch L.Kanner: Dielectric Multilayer Mirrors for Fabry-Perot-Interferometers for the Spectral Range from 2 350 to 23 500 A, Los Alamos preprint LA-TR-77-62(1977) Beziehungen zwischen den elektromagnetischen Matrixelementen der Mesonen durch Symmetriegruppen, Dissertation Heidelberg 1966 Relations between Electromagnetic Form Factors of the Pseudoscalar and Vector Mesons from the Collinear Groups SU(3)xSU(3)xU(1) and SU(6)W, Z.Physik 196(66)143 Mass Differences and Vector Currents, mit B.Stech, Z.Physik 202(67)514 Back to the ![]() or to the Institute for Theoretical Physics Homepage
Updated: August 2001 by
k.hefft@thphys.uni-heidelberg.de
|