Sprechstunde, häufig gestellte Fragen

Sprechstunde

Meine Sprechstunde findet regelmäßig dienstags von 16:00-17:00 in meinem (neuen!) Büro Nr. 209 am Institut für Theoretische Physik im Philosophenweg 16 statt. Die Sprechstunde kann auch gerne für physikalische Fragen verwendet werden.

Solange die Universitätsinstitute wegen der Corona-Pandemie geschlossen bleiben, findet meine Sprechstunde zur gewohnten Zeit in diesem virtuellen Büro statt.

Häufig gestellte Fragen

  1. Wie bekomme ich einen Prüfungstermin?

    Termine für Masterprüfungen in theoretischer Physik, theoretischer Astrophysik, allgemeiner Relativitätstheorie, Kosmologie und Astronomie vergebe ich direkt auf Anfrage.

    Wegen Theorieprüfungen im Staatsexamen für das Lehramt in Physik wenden Sie sich bitte ebenfalls direkt an mich.

  2. Was wird während der Prüfungen gefragt?

    Maßgeblich für mich sind die stichpunktartigen Inhaltsangaben der Theorievorlesungen, die Sie im Modulhandbuch finden.

    Stichworte zu Masterprüfungen in Allgemeiner Relativitätstheorie sind:

    Äquivalenzprinzip; Begründung der Metrik als dynamisches Feld; Grundlagen der Differentialgeometrie: Mannigfaltigkeit, Tangentialraum, Zusammenhang, Krümmung, Lie-Ableitung, Differentialformen; Einsteinsche Feldgleichungen; Maxwell-Einstein-Theorie; Gravitationswellen; Eichtransformationen; exakte Lösungen und Symmetrieüberlegungen; schwarze Löcher; kosmologische Lösungen

    Stichworte zu Masterprüfungen in Theoretischer Astrophysik sind:

    Strahlungsprozesse: Brems- und Synchrotronstrahlung, Thomson- und Comptonstreuung, Emission und Absorption durch Quantensysteme, Spektrallinien; Hydrodynamik: Grundlagen, ideale und viskose Hydrodynamik; integrale Eigenschaften von Strömungsvorgängen; Stöße und Instabilitäten; Plasmaphysik: elektromagnetische Eigenschaften von Plasmen, Plasmadispersion und Faradayrotation; Magneto-Hydrodynamik: Grundgleichungen, magnetohydrodynamische Wellen

  3. Wie laufen die Prüfungen ab?

    Mir liegt mehr daran, physikalisches Verständnis zu prüfen als einzelne Fakten. Ich versuche, die Prüfung als Diskussion über physikalische Probleme zu gestalten. Mir liegt viel daran, durch die Prüfung herauszufinden, wie Sie physikalische Probleme angehen und ob Sie physikalisch argumentieren können.

  4. Welche Bücher kann ich empfehlen?

    Sie sollten Bücher wählen, in denen zu lesen Ihnen Freude macht. Deswegen sind meine Vorlieben weniger wichtig. Bücher, die ich gerne verwende, sind:

    • Mechanik: Landau-Lifschitz, Mechanik; Goldstein, Classical Mechanics; Scheck, Mechanik
    • Elektrodynamik: Landau-Lifschitz, Klassische Feldtheorie; Jackson, Klassische Elektrodynamik; Greiner, Classical Electrodynamics
    • Quantenmechanik: Landau-Lifschitz, Quantenmechanik; Dirac, Principles of Quantum Mechanics; Messiah, Quantum Mechanics; Sakurai, Modern Quantum Mechanics
    • Thermodynamik: Landau-Lifschitz, Statistische Physik; Reif, Fundamentals of Statistical and Thermal Physics; Greiner, Neise, Stöcker, Thermodynamics and Statistical Mechanics; Straumann, Thermodynamik
    • Allgemeine Relativitätstheorie: Landau-Lifschitz, Klassische Feldtheorie; Straumann, General Relativity with Applications to Astrophyics; Wald, General Relativity; Weinberg, Gravitation and Cosmology; Dirac, General Theory of Relativity
    • Astronomie: Maoz, Astrophysics in a Nutshell; Unsöld, Baschek, Der neue Kosmos; Weigert, Wendker, Wisotzki, Astronomie und Astrophysik; Schneider, Extragalaktische Astronomie und Kosmologie
    • Theoretische Astrophysik: Padmanabhan, Theoretical Astrophysics; Shu, The Physics of Astrophysics; Rybicki, Lightman, Radiation Processes in Astrophysics; Binney, Tremaine, Galactic Dynamics
    • Kosmologie: Peacock, Cosmological Physics; Peebles, Principles of Physical Cosmology; Coles, Lucchin, Cosmology; Liddle, An Introduction to Modern Cosmology
    • Bücher, an denen ich mitgewirkt habe, finden Sie hier.

    Eigene Vorlesungsskripten biete ich zu den folgende Themen an:

    [ Klassische Mechanik | Theoretische Physik I (Punktmechanik und mathematische Methoden) | Theoretische Physik II (Analytische Mechanik und Einführung in die Thermodynamik) | Theoretische Physik III (Elektrodynamik) | Theoretische Physik IV (Quantenmechanik) | Allgemeine Relativitätstheorie | Theoretische Astrophysik | Einführung in die Astronomie und Astrophysik II | Kosmologie | Beobachtungen des Urknalls ]
  5. Wie laufen Staatsexamensprüfungen ab?

    Maßgeblich hierfür ist die Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I - GymPO I) vom 31. Juli 2009

    Sie besagt unter anderem:

    Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über vernetzte Kompetenzen in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis. Fundiertes Wissen und Können in den genannten Bereichen der ersten Phase der Lehrerbildung sind die Basis für die zweite Phase an den Staatlichen Seminaren sowie für die anschließende Phase der Berufsausübung, in der die erworbenen Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens kontinuierlich weiterentwickelt werden. Der schulische Unterricht erfordert es, die erworbenen Kompetenzen schülerbezogen einzusetzen.

    1. Kompetenzen

      Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Physik.

    2. Verbindliche Studieninhalte

      1. Experimentalphysik

        Mechanik, Thermodynamik, Optik, Elektrizitätslehre, Atom- und Quantenphysik, Festkörperphysik, Kern- und Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie

      2. Theoretische Physik

        Theoretische Mechanik, Elektrodynamik und Relativitätstheorie, Quantentheorie, Thermostatistik

      3. Physik im Alltagsbezug

        zum Beispiel Anwendungen in Medizin, Sport und Technik, physikalische Phänomene in der Natur, Alltagsgeräte, Spielzeug

      4. Physikalisches Experimentieren

        Forschungsorientiertes Experimentieren, Schulorientiertes Experimentieren

      5. Mathematik für Physiker

        Analysis, Lineare Algebra, Statistik

      6. Grundlagen der Fachdidaktik

        Die Studieninhalte orientieren sich an den Inhalten und Erfordernissen des Schulpraxissemesters und legen ausgewählte theoretische und praktische Grundlagen für die zweite Phase der Lehrerbildung an Seminar und Schule.

    3. Durchführung der Prüfung

      Es erfolgt eine abschließende fachwissenschaftliche mündliche Prüfung. Zwei Drittel der Prüfungszeit entfallen auf die Schwerpunktthemen (vertieftes Wissen und Können wird erwartet), ein Drittel auf Grundlagen- und Überblickswissen gemäß Kompetenzen und Studieninhalten (fundiertes Wissen und Können wird erwartet). Die Fachdidaktik ist nicht Gegenstand der Abschlussprüfung. Der Vorsitzende ist für die Einhaltung der zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben verantwortlich.

      Hauptfach

      Die Prüfung dauert 60 Minuten. Die Bewerber wählen in Abstimmung mit ihren Prüfern drei Schwerpunkte, einen aus dem Bereich Experimentalphysik, einen aus dem Bereich Theoretische Physik, einen aus dem Bereich Physik im Alltagsbezug.

      Beifach

      Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Bewerber wählen in Abstimmung mit ihren Prüfern zwei Schwerpunkte, einen aus dem Bereich Experimentalphysik, einen aus dem Bereich Theoretische Physik.

Verantwortlich: Matthias Bartelmann