Maßstäbe:
Was taugt als Maßstab? - Die Antwort auf diese Frage hat sich mit der Zeit stark gewandelt. Ursprünglich benutzte man überall leicht verfügbare Vergleichsgrößen, wie Elle oder Fuß für die Längenmessung bzw. den Pulsschlag zur Messung der Zeit. Das lateinische Wort tempora bedeutet ursprünglich Schläfe! Aber nicht jeder Fuß ist gleich lang, und der Puls kann schneller oder langsamer schlagen. Allein in Deutschland gab es im Mittelalter über 100 verschiedene Ellen und Fuß-Maße.
Man bezog sich deshalb bei der Längenmessung seit 1795 auf den zehnmillionsten Teil des Erdmeridianquadranten, genannt "Meter", dargestellt durch den bekannten Stab aus einer Platin-Iridium-Legierung, und für die Zeitmessung auf die Erddrehung: Die Sekunde war lange Zeit als 86400ster Teil eines mittleren Sonnentages definiert.
Inzwischen ist man zu den genaueren atomaren Standards übergegangen: zu der Strecke, die das Licht in 1/299 792 485 s zurücklegt, als Längennormal und zur Periodendauer einer Schwingung von Cäsium 133-Atomen in "Atomuhren". Vielleicht werden eines Tages auch diese Standards weiter verbessert.