Solar energy

Solarschiefer im Sauerland

(Vorspann)

Ein Text folgt evtl. auch noch.

Abbildungen

Bild 1: Weltenergieverbrauch bis 2060. Szenario der shell-Studie
"Sustained Growth"



Quelle: shell ag

Bild 2: Schieferdach mit Silizium-Fotovoltaikelementen (Sauerland). Solarzellen aus monokristallinem Silizium, Wirkungsgrad 14,1 %, Leistung 109 Watt / m^2.



Quelle:Sauerland.

Der Wirkungsgrad von Solarzellen wird sich in Zukunft auf bis ca. 30% steigern lassen, siehe beispielsweise die Ergebnisse des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme ISE in Freiburg: Monolithische Tandem-Konzentratorsolarzellen erreichen Wirkungsgrade bis 31 %. Nachdem die Freiburger Forscher mit mechanisch gestapelten Tandemzellen aus GaAs/GaSb schon kürzlich 31.1 % erzielt hatten, wurde nun auch für monolithische Tandem-Konzentratorzellen die magische Schallmauer von 30 % durchbrochen. (August 2000).

Bild 3: Schrägdach mit Solarschiefer.



Quelle:Sauerland

Bild 4: Schieferdächer, die sich zur Belegung mit Solarschiefer anbieten.



Quelle:Sauerland

Bild 5: Schieferdächer der Heidelberger Universität, die sich zur Belegung mit Solarschiefer anbieten.



Quelle:UHD

Bild 6: Dach des Heidelberger Kulturhauses Karlstorbahnhof, das sich der Stadt Heidelberg und dem Land B-W als ein geeignetes Pilotprojekt/Modellvorhaben zur Belegung mit Solarschiefer anbietet.



Quelle:Kulturhaus und soziokulturelles Zentrum Karlstorbahnhof, Heidelberg

Bild 7: Schieferdach des Heidelberger Instituts f. theoret. Physik, das sich zur Belegung mit Solarschiefer anbietet.





Quelle:UHD

Bild 8: Dach des Kölner Doms.



Bild 9: Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien ab 2000 lt. Shell-Studie

Quelle: shell ag

Bild 9: Voraussichtliche Preisentwicklung regenerativer Energien ab 2000

Quelle: shell ag

siehe auch: Regenerative Energienutzung in einem Entwicklungsland: Nepal

return