|
Neues |
Das ITP trauert um Prof. Dr. Iring Bender
der am 15. Dezember 2024 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
Iring Bender forschte und lehrte seit 1961 bis zu seinem Ruhestand im Jahre 2001 am Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg. Er arbeitete sehr erfolgreich auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik und hat sich in der Lehre in ganz außergewöhnlicher Weise für die Studierenden eingesetzt. Insbesondere war er ein sehr aktiver und beliebter Prüfer in der Fakultät für Physik und Astronomie. Iring Bender hat die Lehre wie kaum ein anderer als eine der wesentlichen Aufgaben eines Universitätsprofessors gesehen und stets hervorragende Vorlesungen gehalten, die von den Studierenden sehr geschätzt wurden.
Iring Bender war nicht nur ein herausragender Wissenschaftler und Hochschullehrer, sondern auch ein stets liebenswerter, bescheidener und hilfsbereiter Mensch, der in der gesamten Universität sehr beliebt war. Wir werden ihn für immer in dankbarer und ehrenvoller Erinnerung bewahren.
|
|
ITP Neuigkeiten
- Emmy Noether distinction of the European Physical Society for Lavinia Heisenberg
- Humoldt-Bessel Price for David Shih
David Shih is a leading particle theorist at Rutgers University, with a unique background covering string theory, LHC physics, and most recently machine learning application to LHC physics and cosmology. With this prize he will have the opportunity to spend time at the ITP and the IWR at Heidelberg University and build further bridges between fundamental physics and modern machine learning. - Symmetry Magazine: Seeing the full picture with line-intensity mapping (C. Heneka)
- Feature in Physics: How a Virus Rolls Itself Across a Cell Surface (F. Ziebert and I. M. Kulić)
Pressemitteilungen
- Physicist at Universität Heidelberg receives ERC Consolidator Grant (A. Eichhorn)
- New molecular engineering technique allows for complex organoids (U. Schwarz)
- Das Virus in eine Falle locken (U. Schwarz)
- Malaria-Parasiten machen Wirbel (U. Schwarz)
- Physiker Christof Wetterich ausgezeichnet
- Motor und Energiespeicher aus einem Guss
- Zweite Förderphase für Heidelberger Graduiertenkolleg in der Teilchenphysik
- Mit Licht zu höherer Präzision in der zellmechanischen Forschung
- Mit dem Quanten-Simulator grundlegende quantenfeldÂtheoretische Fragen beantworten
- Hohe Auszeichnung für wissenschaftliches Lebenswerk
- Stromübertragung auf atomarer Ebene
- Prof. Dr. Christof Wetterich erhält ERC Advanced Grant
- EU-gefördertes Forschungsprojekt verbindet Molekularbiologie und Materialwissenschaften
- Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Christof Wetterich