Quantenmechanik: Interpretationsfragen und mathematische Grundlagen
Vorlesung : Di. 14-16 ct, großer Hörsaal, Philosophenweg 12
Voraussetzungen, Literatur
Inhalt :
- Einführung in die Thematik
J.S.Bell: Against Measurement , pdf
- Wigner Theorem über die unitäre Darstellung von Symmetrien
V.Bargmann: Wigner's Theorem , pdf
- Gleason Theorem zum Begriff Zustand
Cooke et al: An elementary proof of Gleason's Theorem , pdf
- Versteckte Variablen, Theoreme von Bell, Kochen-Specker,..
D.Mermin: Hidden variables and the two theorems of John Bell , pdf
- Interpretation von Bohm
J.S.Bell: de Broglie-Bohm, delayed-choice double-slit experiment, and density matrix , pdf
- Meßprozess I: Schmidt Zerlegung, Envariance-Begriff von Zurek, Beziehung zur Bornregel
Autobiographisches zu Erhard Schmidt
- Offene Systeme: Lindblad-Gleichung für die reduzierte Dichtematrix
G.Lindblad: On the generators of quantum dynamical semigroups
- Offene Systeme: Beispiele
- Kohärente Zustände, Klassisches Verhalten
M.Schlosshauer, Quanteneigenschaften auf mesoskopischem Niveau, pdf
- Dekohärenz
H.D. Zeh, The Wave Function: It or Bit?
- Rolle der Umgebung
- Quantenmechanik und Gravitation

Back to the Theoretical Physics Homepage