 |
 |
 |
Prof. M.G. Schmidt
Nachklausur
-
Samstag 19.4.2008, 9:30-11:30 Uhr, Philosophenweg 12, kleiner Hörsaal.
Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit. Sie dürfen ein selbst beschriebenes DIN A4-Blatt als Hilfe verwenden.
-
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- mindestens 20% in jeder der Klausuren, oder
- besondere Umstände (z.B. entschuldigtes Fehlen bei einer der Klausuren).
-
Die Nachklausur umfasst den Stoff des gesamten Semesters.
-
In der Nachklausur werden maximal 20 Punkte erreichbar sein. Notwendig zum Bestehen sind insgesamt 12 Punkte aus der Nachklausur und der schlechteren der beiden Scheinklausuren. (Ausnahme: Falls Sie bei einer der Scheinklausuren entschuldigt gefehlt haben, wird die Nachklausur an ihrer Stelle gewertet.)
Hinweise zur Vorlesung
-
Klausurstatistik
-
Die Scheine können im Sekretariat Philosophenweg 16
abgeholt werden. Ebenso die Klausuren, soweit Sie sie noch nicht von den Tutoren erhalten haben.
-
Übungsgruppen: Freitags 9:15, 11:15, 14:15
-
Literaturliste
-
Scheinkriterien: Zum Erhalt des Scheins brauchen Sie
- mindestens 60% der Gesamtpunktzahl aus Hausaufgaben und Präsenzübungen, sowie
- mindestens 30% der Gesamtpunktzahl aus den Klausuren, sowie
- in jeder der beiden Klausuren mindestens 20% der Gesamtpunktzahl.
Ausschlaggebend für die Note sind nur die Punkte aus den Klausuren.
-
Im Sommersemester 2008 wird es ein Seminar zur Quantenmechanik geben.
Übungsblätter
Bei Tipps, Fragen oder Problemen dazu bitte an
Felix Brümmer wenden
-
Blatt 1: pdf, ps; Abgabe am 26.10.07
--- English version: pdf, ps; hand in 26/10/07
-
Blatt 2: pdf, ps; Abgabe am 2.11.07
--- English version: pdf, ps; hand in 2/11/07
-
Blatt 3: pdf, ps; Abgabe am 9.11.07
--- English version: pdf, ps; hand in 9/11/07
-
Blatt 4: pdf, ps; Abgabe am 16.11.07
--- English version: pdf, ps; hand in 16/11/07
-
Blatt 5: pdf, ps; Abgabe am 23.11.07
--- English version: pdf, ps; hand in 23/11/07
-
Blatt 6: pdf, ps; Abgabe am 30.11.07
--- English version: pdf, ps; hand in 30/11/07
-
Blatt 7: pdf, ps; Abgabe am 7.12.07
--- English version: pdf, ps; hand in 7/12/07
-
Blatt 8: pdf, ps; Besprechung am 14.12.07
--- English version: pdf, ps; discussion on 14/12/07
-
Blatt 9: pdf, ps; Abgabe am 21.12.07
--- English version: pdf, ps; hand in 21/12/07
-
Blatt 10: pdf, ps; Abgabe am 11.01.08
--- English version: pdf, ps; hand in 11/01/08
-
Blatt 11: pdf, ps; Abgabe am 18.01.08
--- English version: pdf, ps; hand in 18/01/08
-
Blatt 12: pdf, ps; Abgabe am 25.01.08
--- English version: pdf, ps; hand in 25/01/08
-
Blatt 13: pdf, ps; Abgabe am 01.02.08
--- English version: pdf, ps; hand in 01/02/08
Vorlesungsnotizen
-
1. Einführung: Welle-Teilchen-Dualismus
-
2. Schrödingergleichung, Korrespondenzprinzip, Unitarität
-
3. Eindimensionale Probleme
-
4. Erwartungswerte von Messgrößen, Operatoren
-
5. Das Wasserstoffatom
-
5a. Das Wasserstoffatom, Grafiken
-
6. Schwankungen um den Mittelwert, Eigenzustände, Vollständigkeit, Messwerte, Wahrscheinlichkeit
-
7. Vertauschbarkeit von Operatoren, Unschärferelation, Quantenzahlen
-
8. Mathematischer Rahmen: Hilbertraum, Operatoren, Spektraldarstellung, Basiswechsel, Dirac-Schreibweise
-
9. Streuung am Zentralpotential
-
10. Symmetrien und Erhaltungssätze
-
11. Drehimpulsdarstellungen
-
12. Statistisches Gemisch vs. reiner Zustand, Messvorgang, Axiome der Quantenmechanik
-
13. Pfadintegralformulierung Teil 1
-
13a. Pfadintegralformulierung Teil 2
-
14. Elektron im elektromagnetischen Feld
-
15. Addition von Drehimpulsen
-
16. Zeitunabhängige Störungsrechnung; 17. Zeeman-Effekt
-
18. Zeitabhängige Störungsrechnung
|